„Die Arbeitsform der Zukunft sind selbstorganisierte und auch virtuelle Teams,“ heißt es oft als Antwort auf die schnellen und komplexen Marktveränderungen des 21. Jahrhunderts. Aber was verändert sich für den Einzelnen wirklich? Ende des Taylorismus Globalisierung, Digitalisierung & Automatisierung, rasante… Weiterlesen →
Das Vorgehen bei der Digitalisierung von Lernen hängt ab von den Lernzielen und der Teilnehmergruppe. Diesmal: Lernformate der Kategorie „Echte Kompetenz“ Bei der Digitalisierung von Lernmethoden gibt es keine goldene Regel. In dieser Reihe werden drei wesentliche Formate und die dafür… Weiterlesen →
Zur Entwicklung und Korrektur von Innovationen gibt es diverse Herangehensweisen. Eine davon ist das Design Thinking. Doch worum handelt es sich hierbei überhaupt? Wie und wo kann ich diese erlernen und wie kann ich dies Kreativitätstechnik anwenden? Diese Fragen werden… Weiterlesen →
In dieser Reihe werden drei wesentliche Formate und die dafür jeweils passenden Methoden zur Digitalisierung vorgestellt. Diesmal: Lernformate der Kategorie „Das ist Pflicht!“ Je nach Lernziel oder Kompetenzziel können Lernmethoden ganz unterschiedlich aussehen – und müssen im Zweifelsfall auch unterschiedlich… Weiterlesen →
Die digitale Transformation wird derzeit flächendeckend diskutiert Doch was bedeutet Digitalisierung ganz konkret für Personalentwickler und Corporate Academies? Das Ziel von Personalentwicklung und Corporate Learning ist es, den Return on Education (ROE) zu steigern und so zum Erreichen der Unternehmensziele… Weiterlesen →
Um die Lernangebote im Unternehmen zu „digitalisieren“ ist es wichtig, die Lernangebote nicht über einen Kamm zu scheren. Diesmal: Lernformate der Kategorie „Gewusst wie“! Lernangebote sollten differenziert betrachtet werden. Denn je nach Lernziel oder Kompetenzziel sind unterschiedliche Methoden zu wählen. Hier… Weiterlesen →
Die Schweizerischen Bundesbahnen (SBB AG) haben das Ideal einer modernen Bildung im herausfordernden Kontext des neu eröffneten Gotthard-Basistunnels exemplarisch umgesetzt: Die innovative Konzeption und Realisation von Bildung, wie sie in einigen Jahren eine Selbstverständlichkeit sein wird – ein heute gelebtes… Weiterlesen →
Trotz beschränktem Budget und suboptimalen Rahmenbedingungen die Kultur im Unternehmen positiv in Richtung Lernen und Anwenden beeinflussen? Tipp 4-7 zeigen, wie es geht. Schneller, individueller, in kürzeren Lernnuggets und sehr praxisnah – im ersten Teil wurde bereits deutlich, wie sehr… Weiterlesen →
Die Digitalisierung kommt. Das ist nicht wegzudiskutieren. Aber wer sorgt dafür, dass es läuft? Wer schiebt an und steuert das Unternehmensschiff in die richtige Richtung? Sind Sie das? Wer treibt den digitalen Wandel in den Unternehmen voran? Abteilungen, die im… Weiterlesen →
Alles Lernen nützt nicht viel, wenn die Lernkultur im Unternehmen das Anwenden und Ausprobieren nicht fördert. Darum gibt es hier praxisnahe Tipps, wie Sie die Lernkultur verbessern. Heute: Tipp 1-3 Unter den Verantwortlichen für das Talentmanagement und das Lernen in… Weiterlesen →
In der Digitalisierung sind Themen wie Innovation, Kreativität, Geschwindigkeit und Virtualität im Kommen. Aber was bedeutet das für den Führungsstil im Unternehmen? Geht’s noch so wie bisher? Ferngesteuerte Jalousien, die Zugfahrkarte auf dem Handy, der Toaster brennt den Wetterbericht aufs… Weiterlesen →
Beim Reverse Mentoring drehen sich die Rollen des klassischen Mentoring um: Der Junior coacht den Senior auf den Themengebieten, die Jung besser kann als Alt. Vornehmliches Ziel des Reverse Mentorings ist es, die digitale Fitness im Unternehmen insgesamt zu erhöhen,… Weiterlesen →
Alles eine Frage der Perspektive! Wie erlebt eine Gewinnerin die Verleihung des Deutschen Bildungspreises? Und wie die Leiterin der Initiative? Den Film zum Event gibt es übrigens unter https://youtu.be/7aKRx1f4dqQ Preisträgerin Miriam Carmine, EVOMOTIV GmbH Leiterin des Deutschen Bildungspreises Anne Dreyer… Weiterlesen →
Personaler sind meist mit dem Herzen und viel Begeisterung bei der Sache. Aller Elan hilft aber nicht weiter, wenn sie in ihrer Abteilung allein sind. Fachliches Coaching kann helfen, Prioritäten zu setzen, Strategien zu entwickeln und neue Impulse zu bekommen…. Weiterlesen →
Digitalisierung ist in aller Munde. Viele CEOs wollen gern vorn mit dabei sein und investieren kräftig in digitale Angebote und Produkte. Dabei vergessen Sie jedoch den wichtigsten Erfolgsfaktor: Die Unternehmenskultur. Für viele Unternehmen ist der digitale Wandel eine existentielle Bedrohung…. Weiterlesen →
Unternehmen stehen heute mehr denn je vor der Herausforderung, auf kreative Weise ihre Prozesse so zu gestalten, dass die Wettbewerbsfähigkeit erhalten und weiter ausgebaut wird. Über kreatives Recruiting und die Nutzung von Start-Ups als Inputgeber und Coaches kann HR aktiv… Weiterlesen →
3 Jahre Referentin für Bildungsmanagement. 5 Jahre Leiterin des Deutschen Bildungspreises. Über 100 Audits zum Bildungs- und Talentmanagement. Dissertation zu Qualität im Bildungsmanagement. Fast möchte man meinen, mir reicht es irgendwann, aber das Gegenteil ist der Fall. In meinem Job… Weiterlesen →
Der optimale Personalentwicklungsmix ist wahrscheinlich eine Kombi aus on-the-job learning, Mentoring, Coaching und Trainings. In den meisten Unternehmen wird letzteres allerdings als die weitaus häufigste Entwicklungsmaßnahme eingesetzt. Verstehen Sie mich jetzt nicht falsch. Ich bin ein großer Fan von Trainings, Seminaren und… Weiterlesen →
Kaum ein Vortrag über Digitalisierung und New Business kommt heute ohne den Begriff Ambidextrie aus. Für mich war das Wort völlig neu – für Sie vielleicht auch? Grund genug, dem Thema einen Blog Post zu widmen. Im Ursprung bedeutet das… Weiterlesen →
Letzte Woche war ich bei einer Schulung vom Fraunhofer IAO, gemeinsam mit dem Fraunhofer IAT als Schwesterninstitut an der Universität Stuttgart. Thema: Industrie 4.0. Großes Highlight sollte die persönliche Praxiserfahrung im Future Work Lab sein, bekannt aus Tagesschau&Co. Dachte ich… Weiterlesen →
Unsere Welt wird immer digitaler – mit Smartphone, Sensortechnik und Big Data. Das Lernangebot kommt in den Unternehmen aber über klassische Workshops und Seminare oft nicht hinaus. Verschlafen wir die Trends und neuen Möglichkeiten im Lernen? Nele Graf, Professorin für… Weiterlesen →
Wir leben in einer Kultur dauernden Feedbacks: Liken, teilen, bewerten und kommentieren sind längst Teil unseren täglichen Lebens geworden. Egal ob zu Hotels, Restaurant- oder Arztbesuchen, Selfies oder Textbeiträgen – im Internet sind wir es gewohnt, eine Einschätzung und Bewertung… Weiterlesen →
In einer Gesprächsrunde am 7. Februar wurde sehr interessant diskutiert, welche Ausrichtung Coaching im Unternehmen haben sollte. Ist es ein klassisches PE-Instrument oder eine Möglichkeit zur ganz persönlichen individuellen Reflexion? Unternehmen investieren in der Regel beträchtliche Budgets in die Aus-… Weiterlesen →
Stellen Sie sich vor: Die neue Strategie, die neue Organisation und die neuen Prozesse sind ebenso implementiert wie das neue IT-System. Aber der Vorstand sieht die erwarteten Ergebnisse nicht in seiner Gewinn- und Verlustrechnung. Neben unsauberen Business Cases und/oder inhaltlich… Weiterlesen →
Die Learntec ist nicht nur Fachmesse, sondern auch Kongress und schafft es mit diesem Spread, ein umfassendes Bild von Lernen mit IT-Unterstützung zu vermitteln. Auf dem Kongress habe ich selbst einen Vortrag gehalten und den Stream mit fünf weiteren Vorträgen… Weiterlesen →
Ihr Artikel „Vertriebstechniken für Personal“ hat mich zu den folgenden Gedanken inspiriert: Der Wandel zum Verkäufer trifft jeden – auch die internen Berater Vor ein paar Tagen telefoniere ich mich mit einer langjährigen Kundin. Wir sprechen über ihr gelungenes, internes… Weiterlesen →
Die Förderung digitaler Kompetenzen stellt das Bildungsmanagement vieler Unternehmen vor große Herausforderungen: Was ist denn das genau? Und wie kann man diese Fähigkeiten schulen und fördern? Dazu gibt es doch sicher schon frei verfügbaren Online-Content. Wer kennt da gute Programme… Weiterlesen →
Die Learntec hat kürzlich eine interessante Delphi-Studie vorgestellt zum Thema digitale Kompetenzen. Schockierend: Durch alle Bildungsinstanzen werden die Lehrbeauftragten nicht als kompetent und fit wahrgenommen, wenn es um digitale Themen geht. Die Umfrage unter Experten der Bildungsbranche bezog sich auf… Weiterlesen →
Bildungsmanagement, also das systematische Steuern und Ermöglichen von Lernen im Unternehmen, schreiben sich Unternehmen gern auf die Fahnen. Tatsächlich setzen es aber nur wenige konsequent um. Warum? „Wir sind zu klein.“ „Das ist bei uns viel zu komplex.“ „Unsere Branche… Weiterlesen →
Im Rahmen des Deutschen Bildungspreises wird jedem teilnehmenden Unternehmen ein Benchmarking sowie umfassendes Feedback zu Stärken und Schwächen der Personalentwicklung angeboten. Und das kostenfrei. Tatsächlich in Anspruch nehmen das jedoch nur wenige Firmen. Woran liegt es? Wollen sich die Personaler… Weiterlesen →
© 2025 Bildungsmanagement.guru — Diese Website läuft mit WordPress
Theme erstellt von Anders Norén — Nach oben ↑